Beschreibung:

In diesem Tutorial geht es um den Vorgang der Geoverarbeitung (engl. Geoprocessing). Das Tutorial ist aufgeteilt in einen vorbereitenden Theorieteil und einen darauf aufbauenden praktischen Teil. Im praktischen Part machen wir mithilfe der Geoverarbeitung eine Fläche ausfindig, die vorher festgelegte Kriterien erfüllt. Wir sprechen hier von einer Potentialfläche, also einer Fläche, die das Potential besitzt, eine bestimmte Funktion zu erfüllen. In unserem Beispiel suchen wir nach einer Fläche, die für die Errichtung eines Solarparks geeignet ist und daher entsprechende Voraussetzungen erfüllen muss. Im nächsten Tutorial lernen wir, wie diese räumliche Analyse anhand von Modellen automatisiert werden kann.

Lernziele:

Vorab (Theorie):

  1. Bevor es losgeht, hier ein kurzer Ausflug in die Funktionsweise der Geoverarbeitungstools. Geoverarbeitungswerkzeuge erstellen aus einem oder mehreren vorhandenen Layern einen neuen Datensatz. Man findet die Werkzeuge unter „Vektor“ → „Geoverarbeitungswerkzeuge“. Abgesehen von „Puffer“, „Auflösen“ und „Vereinigungen“, für die ein Layer ausreicht, benötigen die Werkzeuge jeweils zwei Eingabelayer, die in irgendeiner Form übereinander liegen müssen, damit daraus ein neuer Layer erstellt werden kann. Daher werden sie auch als „Overlay-Tools“ bezeichnet.

Bildschirmfoto 2022-03-20 um 11.20.32.png

  1. Am besten kann man sich vorstellen, wie die neuen Datensätze erstellt werden, wenn man sich einmal bildlich vor Augen führt, was die Werkzeuge jeweils mit dem/den Eingabelayer/n anstellen.

Bildschirmfoto 2022-03-20 um 12.50.54.png

Bildschirmfoto 2022-03-20 um 12.42.01.png

Bildschirmfoto 2022-03-20 um 12.04.16.png

Los geht’s (Übung):

  1. In unserer Beispielübung werden wir von einem Planungsbüro beauftragt, eine Potentialfläche für einen Solarpark im Kreis Gotha in Thüringen zu identifizieren. Sie soll die folgenden drei Kriterien erfüllen:

    1. Maximal 200 Meter von Autobahnen entfernt.
    2. Nur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (bzw. Wiesen und Weiden).
    3. Mindestens 50 Meter von Hochspannungsleitungen entfernt.

    Sobald die Potentialfläche identifiziert ist, sollen zwei Fragen sollen beantwortet werden:

    1. Wie groß ist die Potentialfläche in qkm?
    2. Wie viele Flurstücke liegen entweder ganz oder teilweise in dieser Potentialfläche?

Sorry, it looks like this this Notion document has not been added to Embed Notion. Please head to https://embednotion.com to embed your Notion document.

Made with 👉 Embed Notion